Fachgerechte Fassadenanstriche mit Langzeitschutz
Was sind fachgerechte Fassadenanstriche?
Ein fachgerechter Fassadenanstrich bietet mehr als nur ästhetischen Schutz. Er schützt das Bauwerk vor Witterungseinflüssen, verhindert Feuchtigkeitseinbrüche, reduziert Algen- und Schimmelbildung und kann die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern.
Warum Langzeitschutz wichtig ist
Ein Anstrich mit Langzeitschutz bedeutet, dass die eingesetzten Materialien und Techniken so ausgewählt werden, dass sie den natürlichen Verschleiß verlangsamen. Dies kann durch:
- Elastische Anstrichstoffe: Diese dehnen sich bei Temperaturschwankungen, um Risse zu verhindern.
- UV-beständige Farben: Reduzieren das Verblassen der Farben durch Sonneneinstrahlung.
- Wasserabweisende Beschichtungen: Halten Feuchtigkeit ab und verhindern Schimmelbildung.
- Atemschutz: Lässt Feuchtigkeit aus dem Inneren des Gebäudes entweichen, während sie von außen keinen Eintritt findet.
Fakten zu Langzeitschutz
- Der Einsatz hochwertiger Materialien kann die Lebensdauer des Anstrichs auf bis zu 15 Jahre oder länger verlängern.
- Die Farbwahl kann die Temperaturregulation im Gebäude positiv beeinflussen, indem warme Farben in wärmeren Klimazonen und kühle Farben in kühleren Regionen verwendet werden.
- Moderne Anstrichsysteme enthalten häufig Biocide, um Mikroorganismenwachstum zu verhindern.
- Ein guter Anstrich schützt auch die Bausubstanz vor Frostschäden, da er die Diffusionsfähigkeit und Wasserdichtigkeit optimiert.
Fachmännische Ausführung
Ein fachgerechter Fassadenanstrich erfordert:
- Ein detailliertes Vorbereitungsprogramm, einschließlich Reinigung und Beseitigung alter Beschichtungen.
- Die Wahl der richtigen Anstrichstoffe basierend auf dem Bausubstanztyp, der Umgebung und den örtlichen klimatischen Bedingungen.
- Professionelle Auftragsverfahren, um gleichmäßige Anstrichschichten zu gewährleisten.